Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein unverzichtbares diagnostisches Hilfsmittel in der modernen Medizin. Es ermöglicht die präzise Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens und bietet wertvolle Informationen über den Herzrhythmus sowie mögliche Herzkrankheiten. Durch die Anbringung von Elektroden auf der Haut werden die elektrischen Signale erfasst und in Form von Wellenlinien dargestellt.
Das EKG kann sowohl in Ruhe als auch unter Belastung durchgeführt werden, um verschiedene Herzprobleme zu identifizieren, wie beispielsweise Arrhythmien, Herzinfarkte oder andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Analyse der EKG-Daten erfolgt durch Fachpersonal, das in der Lage ist, Veränderungen in der Herzaktivität zu erkennen und entsprechende Diagnosen zu stellen.
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der EKG-Technologie sind moderne Geräte kompakter, benutzerfreundlicher und bieten eine höhere Genauigkeit. Sie sind sowohl in Krankenhäusern als auch in Arztpraxen weit verbreitet. Das Elektrokardiogramm stellt somit ein zentrales Element in der kardiologischen Diagnostik dar.