Das Buch Burnout: Krankheitsmodell, Therapie und Prävention an der Schnittstelle zwischen Medizin und Arbeitswelt bietet eine fundierte Analyse des Burnout-Phänomens. Es beleuchtet sowohl die medizinischen Aspekte als auch die Herausforderungen am Arbeitsplatz, die zu dieser Erkrankung führen können. Die Autoren kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.
In klar strukturierten Kapiteln werden die Ursachen, Symptome und Folgen von Burnout detailliert erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, die Betroffenen helfen können, ihre Situation zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen, die sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern ergriffen werden können, um das Risiko eines Burnouts zu minimieren.
Dieses Buch richtet sich an Fachleute aus der Medizin, Psychologie und Personalentwicklung sowie an alle, die sich mit dem Thema Burnout auseinandersetzen möchten. Es dient als wertvolle Ressource für die Entwicklung effektiver Strategien zur Bewältigung und Vorbeugung von Burnout am Arbeitsplatz.