Das Buch „Zwischen Magie, Mythos und Monotheismus: Fantasy-Literatur im Religionsunterricht“ ist Teil der Reihe Theologie und Literatur und bietet eine fundierte Analyse der Rolle von Fantasy-Literatur im Kontext des Religionsunterrichts. In diesem Werk wird untersucht, wie mythologische und magische Elemente in literarischen Werken die Auseinandersetzung mit religiösen Themen fördern können.
Die Autoren beleuchten verschiedene Ansätze, um Fantasy-Literatur als didaktisches Werkzeug zu nutzen. Sie zeigen auf, wie Geschichten aus dem Fantasy-Genre dazu anregen können, tiefere Fragen des Glaubens und der Spiritualität zu reflektieren. Zudem wird die Verbindung zwischen literarischer Fantasie und religiösen Überzeugungen thematisiert, was zu einem besseren Verständnis von kulturellen und spirituellen Zusammenhängen führt.
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Studierende der Theologie sowie an alle, die ein Interesse an der Verbindung von Literatur und Religion haben. Es bietet praxisnahe Impulse und Anregungen für den Unterricht und lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Fiktion und Glauben neu zu erkunden.