& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Digitale Archive ermöglichen die langfristige Speicherung und den Zugang zu kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Dokumenten in digitaler Form. Sie schützen wertvolle Informationen vor physischem Verfall und machen sie gleichzeitig für ein breiteres Publikum zugänglich, wodurch das Wissen und die Geschichte bewahrt werden.
Um ein digitales Archiv für dein Unternehmen zu erstellen, solltest du zunächst eine klare Struktur entwickeln, die die Kategorisierung von Dokumenten ermöglicht. Anschließend solltest du alle relevanten Dateien scannen oder digitalisieren, Metadaten hinzufügen und eine benutzerfreundliche Software wählen, die das Suchen und Abrufen erleichtert.
Häufige Fehler sind unzureichende Planung der Struktur, das Vernachlässigen von Metadaten und unzureichende Sicherung der Daten. Achte darauf, ein konsistentes Dateinamensschema zu verwenden und regelmäßige Backups durchzuführen, um Datenverlust zu vermeiden.
Achte bei der Auswahl einer Software insbesondere auf Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Unterstützung für verschiedene Dateiformate und Sicherheitsfunktionen. Zudem ist es wichtig, dass die Software regelmäßige Updates erhält und einen guten Kundenservice bietet.
Viele digitale Archivierungslösungen bieten unterschiedliche Funktionen. Beispielsweise ist Archivematica für Institutionen mit umfangreichen Anforderungen geeignet, während Google Drive für kleinere Projekte und einfache Nutzung beliebt ist. Vergleiche die Benutzeroberfläche, die Preisstruktur und die spezifischen Funktionen, um die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.
Du kannst einen Buchscanner nutzen, um wertvolle Bücher zu digitalisieren, die dann für Online-Kataloge oder als digitale Archive zur Verfügung stehen. Plane regelmäßige Scans ein, um sicherzustellen, dass die Bücher in gutem Zustand bleiben und du gleichzeitig den Zugriff auf die Inhalte erleichterst.