& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Die Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ist essenziell, um die komplexen Zusammenhänge der Vergangenheit zu begreifen. Die Publikationen des Instituts für Zeitgeschichte bieten dir wertvolle Einblicke in die Ereignisse des Dritten Reichs und die damit verbundenen menschlichen Schicksale. In „Die tödliche Utopie“ findest du eine umfassende Sammlung von Bildern, Texten und Dokumenten, die die düstere Realität dieser Ära dokumentieren.
Ein weiteres wichtiges Werk ist „Täter – Gegner – Opfer“, das Tondokumente zum Dritten Reich präsentiert. Diese Aufnahmen geben dir einen direkten Zugang zu den Stimmen und Perspektiven, die in dieser Zeit entscheidend waren. Die biografische Dokumentation „Die Kollaboration 1939-1945“ beleuchtet die individuellen Lebenswege im Kontext der politischen Ereignisse und zeigt, wie Menschen in extremen Situationen agierten.
Die Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte 1938-1945 bietet dir eine wertvolle Perspektive auf die Ereignisse in Österreich während des Nationalsozialismus. Hier wird sichtbar, wie tiefgreifend diese Zeit die Gesellschaft prägte und welche Folgen sie bis heute hat. Diese Werke sind nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für jeden, der sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen möchte.
In „Mein Vater, der Zigeunergeiger“ wird das Trauma und die Bewältigung im Schatten des Nationalsozialismus thematisiert. Solche Lebensberichte helfen dabei, die emotionalen und psychologischen Auswirkungen dieser Zeit auf Einzelne zu verstehen und zu reflektieren.